Vorgehensweise Erkennen Sanieren Vermeiden
Die Ursache für Schimmelbildung muss natürlich abgestellt werden.
Beim Vermeiden bieten wir jetzt eine weitere Möglichkeit an. Für diese Problematik gibt es jetzt eine gute Lösung. Der nutzerunabhängige Luftwechsel muss oft auf das erforderliche Niveau erhöht werden. Der bauphysikalisch notwendige Mindestluftvolumenstrom wird von der Lüftungsnorm DIN 1946-6 geregelt. In einem funktionierenden Lüftungskonzept werden die normalen Feuchtelasten, die in bewohnten Räumen entstehen, durch einen ausreichenden Austausch von feuchter und verbrauchter Luft gegen trockene, frische und saubere Luft kompensiert. Der hierfür notwendige Luftaustausch muss geregelt und permanent vorhanden sein.
Zur Vorbeugung und Bekämpfung der Ursachen von Schimmelpilzschäden
Bedienerunabhängig und manipulationsfrei
Bei beschlagenenen Fenstern und Rahmen
1. Erkennnen / 2. Sanieren / 3. Vermeiden
Jeder Baustein für sich ist wichtig. Wir liefern Ihnen hier in allen Punkten Leistungen und auch Lösungen.
Das Funktionsprinzip des REGEL-air FFL ist so einfach wie genial. Die Frische und trockene Außenluft strömt über spezielle Dichtungen in den Fensterfalz ein und erwärmt sich beim Aufströmen zu den Lüftermodulen ca. 13 Grad vor. Die vorerwärmte Luft wird dann gezielt über die Lüftungselemente ins Rauminnere geleitet. Bei steigendem Winddruck schließen die Klappen selbstständig. Nimmt der Winddruck ab, öffnen sich die Klappen wieder. Es wird keine Stromzufuhr benötigt und der Einbruchschutz der Fenster bleibt voll erhalten.
Weitere Informationen direkt vom Hersteller finden Sie hier https://www.regel-air.de/