Spechte (Picidae) bilden mit 28 Gattungen und rund 200 Arten eine große Vogelfamilie. Der kräftige Meißelschnabel unserer heimischen Buntspechte ist ein effektives Werkzeug, mit dem sie Insekten, Larven und Käfer unter der Baumrinde freilegen. Schon Kinder erkennen das typische „Tackern“, das Spechte beim Klopfen auf Holz erzeugen. Zurück bleiben tiefe Spechthöhlen – manchmal dutzendfach, wenn ein Baum morsch oder von Insekten befallen ist.
In den letzten Jahren entdecken immer mehr Spechte eine neue „Nahrungsquelle“: gedämmte Hausfassaden. Besonders Putzfassaden mit Styropordämmung scheinen die Vögel magisch anzuziehen. Experten rätseln über die Ursachen: Sind es die baumähnlichen Klanggeräusche, chemische Signale aus der Dämmung oder schlicht Verwechslungen? Fakt ist: Spechte verursachen zunehmend Spechtschäden an Fassaden, besonders in Städten wie Berlin.
Hausbesitzer stehen dem unter Naturschutz stehenden Vogel meist machtlos gegenüber. Greifvogel-Attrappen, flatternde Bänder oder andere Abschreckungen wirken nur selten. Fachleute empfehlen teure Glattputze oder Fassadenbegrünung – doch das ist nicht für jedes Gebäude praktikabel.
Ein einziges Spechtloch in der Fassade kann schon Folgeschäden nach sich ziehen: Feuchtigkeit dringt ein, die Dämmung wird zerstört und Schädlinge oder Vögel ziehen nach. Die Sanierung ist oft kostspielig – wenn auch nicht so spektakulär wie der legendäre Fall in Cape Canaveral, als Spechte Löcher in die Isolation einer Raumfähre pickten.
Wenn Ihre Fassade von Spechten beschädigt wurde, sollten Sie schnell handeln. Wir bieten professionelle Spechtschadenbeseitigung an Putzfassaden und Wärmedämmverbundsystemen. Mit erprobten Reparaturmethoden und vorbeugenden Maßnahmen stellen wir die Funktion und Optik Ihrer Fassade zuverlässig wieder her – damit Spechte keine Chance mehr haben.