Hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung? Besonders im Winter steigt das Risiko für Kondenswasser, Schimmel und muffige Raumluft. Erfahre in unserem neuen Beitrag, warum selbst Regenwetter kein Grund ist, aufs Lüften zu verzichten – und wie du mit einfachen Maßnahmen für ein gesundes, trockenes Raumklima sorgst. Ideal für alle, die ihr Zuhause schützen und Feuchtigkeit effektiv reduzieren möchten
Warum hohe Luftfeuchtigkeit ein Problem ist
Besonders im Winter merken viele Menschen, dass ihre Fenster beschlagen und die Luft im Raum „schwer“ wirkt. Hohe Luftfeuchtigkeit entsteht schnell – und das jeden Tag. Ein vierköpfiger Haushalt produziert durch Kochen, Duschen, Wäschetrocknen, Pflanzen und Atemluft rund 10 Liter Wasser pro Tag, die als Feuchtigkeit in die Raumluft gelangen.
Früher waren Fenster und Türen undichter. Die Feuchtigkeit konnte leichter entweichen, und erste Anzeichen wie Eisblumen oder Wassertropfen am Fenster wurden schnell sichtbar. Heute sind moderne Gebäude jedoch stark gedämmt und nahezu luftdicht. Das spart Energie, verhindert jedoch auch den natürlichen Luftaustausch. Wird zu wenig gelüftet oder geheizt, sammelt sich Feuchtigkeit an – und Schimmel kann entstehen.
Hier findest Du weitere Links zum Thema
Warum du Schimmel nicht mit Essig enfernen sollst
Schimmel selber entfernen. Tipps und Tricks